Datentypen und Wertebereiche für Datenfelder

Einführung

Dieser Abschnitt beschreibt die Datentypen und Wertebereiche für Datenfelder in Aufträgen und Antworten. Hierauf wird bei der Beschreibung der Aufträge und Antworten des .de-Registrierungssystems Bezug genommen.

In Aufträgen und Antworten des Registrierungsystems können Unicode-Zeichen enthalten sein, also auch nicht ASCII-Zeichen wie zum Beispiel ĕ und þ.

Datentypen

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den verwendeten Datentypen.

Datentyp Erklärung
normalizedString Ein normalizedString stellt eine von Leerraum bereinigte Zeichenkette dar. Der Wertebereich von normalizedString ist die Menge der Zeichenketten, die weder carriage return (Wagenrücklauf) (%xD), line feed (Zeilenvorschub) (%xA) noch Tabulatorzeichen (%x9) enthalten. Detaillierte Informationen zum Datentyp normalizedString finden Sie hier normalizedString .
token Ein token stellt in Tokens übersetzte Zeichenketten dar. Der Wertebereich von token ist die Menge von Zeichenketten, die kein carriage return (%xD), kein line feed (%xA) und kein Tabulatorzeichen (%x9) sowie am Anfang und Ende keine Leerzeichen (%x20) enthalten und auch im Inneren der Zeichenkette folgen Leerzeichen nicht nacheinander. Detaillierte Informationen zum Datentyp token finden Sie hier token .
enumeration Die Aufzählung enumeration beschränkt den Wertebereich auf bestimmte benannte Werte. Detaillierte Informationen zur enumeration finden Sie hier enumeration .
date-time Der datetime-Datentyp wird verwendet, um ein Datum und eine Uhrzeit sowie eine Zeitzone anzugeben. Der Aufbau folgt hier dem ISO-Standard 8601:
  • Das Datum wird im Format YYYY-MM-DD dargestellt.
  • Es folgt T (für time) als Trenner zwischen Datum und Uhrzeit.
  • Es folgt die Uhrzeit im Format hh:mm:ss.
  • Es folgt die empfohlene Angabe der Differenz zur koordinierten Weltzeit UTC im Format +hh:mm.
    • Beispiel: 2010-04-07T13:16:00+01:00
unsignedShort Der Datentyp unsignedShort bezeichnet einen ganzzahligen Wert im Wertebereich von 0 bis 65535. Detaillierte Informationen zum Datentyp unsignedShort finden Sie hier unsingedShort .
boolean Boolean kann aus den zwei Werten „true“ und „false“ bestehen. Detaillierte Informationen zum Datentyp boolean finden Sie hier boolean .

Regeln für Wertebereiche

In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Informationen zu den Regeln, aus denen sich die Wertebereiche einzelner Schlüsselwörter zusammensetzen (Augmented BNF for Syntax Specifications: ABNF).

Typ Wertebereiche Definition
ace-val %xx41-%x5A / %x61-%x7A / %x2D A-Z / a-z / Bindestrich
alpha-val %x41-%x5A / %x61-%x7A A-Z / a-z
authinfo-val %x41-%x48 %x4A-%x4E %x50-%x5A %x61-%x6B %x6D-%x6E %x70-%x7A / %x32-%x39 / %x2B / %x2D / %x2F / %x2A A-H J-N P-Z a-k m-n p-z / 2-9 / Pluszeichen / Bindestrich / Schrägstrich / Asterisk
digit-val %x30-%x39 0-9
dnskeyval %x41-%x5A / %x61-%7A / %x30-39 / %x2D / %x2E / %x2F / %x2B A-Z / a-z / 0-9 / Bindestrich / Punkt / Schrägstrich / Pluszeichen
idn-val %xE1 / %xE0 / %x103 / %xE2 / %xE5 / %xE4 / %xE3 / %x105 / %x101 / %xE6 / %x107 / %x109 / %x10D / %x10B / %xE7 / %x10F / %x111 / %xE9 / %xE8 / %x115 / %xEA / %x11B / %xEB / %x117 / %x119 / %x113 / %x11F / %x11D / %x121 / %x123 / %x125 / %x127 / %xED / %xEC / %x12D / %xEE / %xEF / %x129 / %x12F / %x12B / %x131 / %x135 / %x137 / %x13A / %x13E / %x13C / %x142 / %x144 / %x148 / %xF1 / %x146 / %x14B / %xF3 / %xF2 / %x14F / %xF4 / %xF6 / %x151 / %xF5 / %xF8 / %x14D / %x153 / %x138 / %x155 / %x159 / %x157 / %x15B / %x15D / %x161 / %x15F / %x165 / %x163 / %x167 / %xFA / %xF9 / %x16D / %xFB / %x16F / %x171 / %x169 / %x173 / %x16B / %x175 / %xFD / %x177 / %xFF / %x17A /17E / %x17C / %xF0 / %xFE / %xDF áàăâåäãąāæćĉčċçďđéèĕêěëėęēğĝġģĥħíìĭîïĩįīıĵķĺľļłńňñņŋóòŏôöőõøō oeĸŕřŗśŝšşťţŧúùŭûůüűũųūŵýŷÿźžżðþß
ip-val %x30-%x39 / %x2E / %x3A ASCII: 0-9 / Punkt / Doppelpunkt
name-val %x41-%x5A / %x61-%x7A / %x30-%x39 / %x20 / %x26 / %x2D / %x2E / %xA0-%xFF ASCII: A-Z / a-z / 0-9 / Leerzeichen / Et-Zeichen (@) / Bindestrich / Punkt / sichtbare Zeichen aus Latin-1
nserver-val %xx41-x5A / %x61-%x7A / %x30-%x39 / %x2D / %x2E / %x3A / %x20 ASCII: A-Z / a-z / 0-9 / Bindestrich / Punkt / Doppelpunkt/ Leerzeichen

 

Gültige Regeln
address-rule = 1*255(name-val)
authinfohash-rule = 64*64(ace-val / digit-val)
authinfo-erule = 1*1("true")
authinfo-rule = 1*1(authinfo-val)
boolean-erule = 1*1("true" / "false")
check-erule = 1*1("CHECK")
chholder-erule = 1*1("CHHOLDER")
chprov-erule = 1*1("CHPROV")
city-rule = 1*80(name-val)
contact-rule = 9*32"DENIC-" (digit-val / ace-val / %x2E)
contactstatus-erule = 1*1("free" / "exists" / "invalid")

country-erule = 1*2(ALPHA)

TIPP

Die gültige Liste der ISO-Countrycodes (country-erule) finden Sie hier:

ISO 3166 Country Codes

creauthinfo1-erule = 1*1("CREATE-AUTHINFO1")
creauthinfo2-erule = 1*1("CREATE-AUTHINFO2")
create-erule = 1*1("CREATE")
date-rule = 25*25(digit-val / %x3A / %x2D / %x2B / %x54)
  • 0-9 (%x30-%x39)
  • Doppelpunkt (%x3A)
  • Bindestrich (%x2D)
  • Pluszeichen (%x2B)
  • Buchstabe "T" (%x54)
delauthinfo1-erule = 1*1("DELETE-AUTHINFO1")
delete-erule = 1*1("DELETE")
digit-rule = 8*9(digit-val)
domain-rule = 4*66(idn-val / ace-val) %x2E "de"
  • Der Punkt (%x2E) fungiert als Trenner zwischen Domain und TLD.
domainace-rule = “xn--" 8*66((ace-val / digit-val) ace-val) %x2E "de"
  • Domain-Ace beginnt mit xn-- (%x78 %x6E %x2D %x2D)
  • Der Punkt (%x2E) fungiert als Trenner zwischen Domain und TLD.
dnskey-rule = 30*999(dnskeyval)
email-rule = 3*255(ace-val / digit-val / %x2E / %x40)
  • A-Z
  • a-z
  • 0-9
  • Bindestrich (%x2D)
  • Punkt (%x2E)
  • AT-Zeichen (%x40)
ip-rule = 7*39(ip-val)
info-erule = 1*1("INFO")
login-erule = 1*1("LOGIN")
logout-erule = 1*1("LOGOUT")
message-rule = 1*255(ace-val / digit-val / idn-val / %x20)
msgid-rule = 30*255(ALPHA / digit-val / %x2D)
mx-rule = 4*252(nserver-val)
mxpref-rule = 1*3(digit-val)
name-rule = 1*255(ace-val / idn-val / digit-val / name-val)
nsentry-rule = 4*252(nserver-val)
nserver-rule = 1*254(nserver-val)
organisation-rule = name-rule
phone-rule = 1*255(%x2B) (digit-val / %x2E / %x2D / %x78 / %x20 / %x2F)
  • Pluszeichen (%x2B)
  • 0-9
  • Punkt (%x2E)
  • Bindestrich (%x2D)
  • Buchstabe "x" (%x78)
  • Leerzeichen (%x20)
  • Schrägstrich (%x2F)
postalcode-rule = 1*20(alpha-val / digit-val / %x2D / %x20)
  • Bindestrich (%x2D)
  • Leerzeichen (%x20)
queueread-erule = 1*1("QUEUE-READ")
queuerdelete-erule = 1*1("QUEUE-DELETE")
regaccid-rule = ”DENIC-" 7*13(digit-val)
restore-erule = 1*1("RESTORE”)
result-erule =1*1("success" / "failed" / „exception”)
role-erule = 1*1("PERSON" / "ORG" / “REQUEST”)
status-erule = 1*1("connect" / "failed" / "invalid" / "free")
stid-rule = 30*255(ace-val / digit-val)
transit-erule = 1*1("TRANSIT")
update-erule = 1*1("UPDATE")
version-erule = 1*1(”3.0”)